 Foto: © CCO Creative Commons - pixabay.com |
OBERPFALZ. Tachographen sind Fahrtenschreiber oder EG-Kontrollgeräte, die seit Mai 2006 bei allen neu zugelassenen Nutzfahrzeugen vorhanden sein sollen, deren Gewicht insgesamt bei über 3,5 Tonnen liegt. Aber auch Busse mit über 9 Sitzplätzen müssen mit diesen Fahrtenschreibern ausgestattet sein. Durch diese Maßnahme sollen Manipulationen in Hinsicht auf die Ruhezeiten, Lenkzeiten und auch auf die Geschwindigkeitsangaben verhindert werden.Durch die digitalen Tachographen brauchen die Fahrer diese Daten nicht mehr wie ursprünglich auf einer Diagrammscheibe anzugeben. Die Fakten werden elektronisch auf der Chipkarte der jeweiligen Fahrer abgespeichert werden. Wer im Unternehmen neue Fahrer einsetzen will, muss auf die Pflichten für das Fahrpersonal hinweisen. Dazu zählen laut dem Kraftfahrbundesamt die Verpflichtung, die Fahrerunterlagen für das ganze Monat mitzuführen, sowie auch dem Unternehmer die Fahrerkarte auszuhändigen, damit dieser seinen gesetzlichen Pflichten nachkommen kann. Unternehmer müssen eine lückenlose Dokumentation gewährleisten können, wobei auch Daten aus analogen Kontrollgeräten über die Lenk- und Ruhezeiten berücksichtigt werden müssen. Allerdings kann dieser Aufwand durch Anbieter wie z.B. FleetGo deutlich verringert werden, da man sogar für Aushilfsfahrer
optionale Fahrerkarten downloaden kann. Auch für Aushilfsfahrer, die zusätzlich noch in anderen Unternehmen beschäftigt sind, gibt es hierzu die passende Lösung. Mit dem Fahrerkarten-Download-Terminal können die Fahrerkarten von diesen Fahrern auch manuell heruntergeladen werden. Praktisch ist, dass die Fahrerkartendaten dann automatisch in die zuständige Cloud hochgeladen werden und man dadurch einen vollständigen Überblick über alle Fahrerdaten erhält.
Digitale Fahrtenschreiber-Dateien Diese Dateien sind auch als .DDD-Dateien bekannt, wobei sich das Format allerdings in anderen Ländern unterscheiden kann. Dabei handelt es sich um die wichtigen Daten, die in den internen Speichern des Fahrtenschreibers gespeichert werden, also im Prinzip um alle Informationen, die sich auf das Fahrzeug und den Fahrer beziehen. Bei Inspektionen müssen diese Daten den Behörden auf Wunsch vorgelegt werden. Verstoßen die Fahrer gegen die Richtlinien, dann ist mit
Sanktionen für den Fahrer, sowie auch für das Unternehmen zu rechnen. Um die .DDD-Dateien herunterzuladen gibt es verschiedene Lösungen. Hierzu zählen beispielsweise die speziellen USB-Sticks, die mit den Fahrtenschreibern kompatibel sind oder auch die sogenannte Short-Range-Methode, bei der ein Download im Umkreis des firmeneigenen WIFI-Netzes möglich ist. Allerdings besteht bei diesen Methoden die Gefahr von Datenverlust, da die wichtigen Informationen auf lokalen Servern gespeichert werden. Viel sicherer hingegen ist die neue Remote-Tacho-Download-Lösung von FleetGo. In diesem Fall handelt es sich um eine Telematikeinheit, die permanent mit dem Fahrzeug und dem Fahrtenschreiber verbunden ist. Mit diesen extrem smarten Geräten können Daten übertragen werden und direkt vom Fahrtenschreiber zu einer sicheren Cloud übertragen werden. Dort werden alle gesammelten Daten gespeichert, die überall und jederzeit abrufbar sind. Praktisch ist natürlich auch, dass man die Download-Vorgänge komplett automatisieren kann. Indem die gewünschten Intervalle zum Herunterladen festgelegt werden, kann man sogar täglich die Daten abrufen. Auch werden alle Daten durch hohe Sicherheitsstandards verschlüsselt und gespeichert.
FazitDie europäische Tacho- oder Fahrtenschreiberregelung ist nicht nur schwer zu verstehen, sondern in der Regel bei Unkenntnis auch schwer anzuwenden. Mit Lösungen wie den Remote-Tacho-Download können Flottenmanager auf Nummer sicher gehen, dass ihr Archiv auch wirklich den EU-Vorschriften entspricht, da alle Dateien auf die Integrität und Vollständigkeit überprüft werden.